Aufrufe
vor 8 Jahren

HKL MIETPARK MAGAZIN 01_2015

  • Text
  • Mietpark
  • Maschinen
  • Magazin
  • Baumaschinen
  • Raumsysteme
  • Berlin
  • Mietshop
  • Wien
  • Hamburg
  • Bielefeld
  • Zukunft

HKL

HKL SPECIAL Vorsicht explosiv! Bei der Kampfmittelbergung sind speziell ausgerüstete Maschinen von HKL gefragt. D ie Suche und das Freilegen von Bombenblindgängern, Munition und anderen Kampfmitteln ist an vielen Orten in Deutschland für die Sicherung von Bauflächen eine notwendige Voraussetzung. Für diese Arbeiten stehen zahlreiche Maschinen jederzeit im HKL MIETPARK bereit. Mit Panzerglas, Bodenplatte und Schnellwechsler ausgerüstet sorgen sie dafür, dass die Kampfmittelbergungsdienste problemlos, schnell und vor allem sicher arbeiten können. Ein Raupenbagger von HKL bei der Kampfmittelsuche auf dem Gelände von Berlin Chemie in Berlin-Adlershof. Die Bergung von Kampfmitteln umfasst weit mehr als nur das Entschärfen von Bombenblindgängern. Kampfmittelräumdienste ermitteln die betroffenen Gebiete aufgrund historischer Unterlagen und Aufzeichnungen über Kampfhandlungen. Bei besonderer Gefährdung werden komplexe Räumpläne erstellt, die auch die Tiefenlage nicht detonierter oder detonationsgefährdeter Waffen beziehungsweise Waffenteile berücksichtigen, ebenso die Boden- und Geländebeschaffenheit. Zu finden sind solche Gefahrengebiete in ganz Deutschland. HKL unterstützt die Spezialisten der Kampfmittelräumdienste bundesweit seit vielen Jahren mit Know-how und speziell ausgerüsteten Maschinen. Besondere Anforderungen Aufgabe der Kampfmittelbergung ist die Sondierung (Untersuchung) und Räumung von Verdachtsflächen. Baufelder beispielsweise, die für Neubauten von Kampfmitteln befreit werden müssen, teilt man zunächst in Planquadrate ein. Bei der hier oft angewendeten Tiefensondierung werden dann mittels Schneckenbohrungen Löcher gebohrt und mit einer Sonde vermessen. Die Experten für Kampfmittelbergung vor Ort erkennen mithilfe ihres Equipments, ob sie bei den Bohrungen auf Holz, Stein oder eine Bombe stoßen. Die bei diesem explosiven Einsatz genutzten Maschinen müssen besondere Anforderungen erfüllen und z. B. durch Panzerglas gegen mögliche Explosionen gesichert werden. Dafür hält HKL eine Vielzahl von Maschinen mit entsprechender Ausrüstung im HKL MIETPARK bereit – darunter zahlreiche Mini- und Raupenbagger. Die schnelle Umrüstbarkeit der Maschinen ist ein weiteres Kriterium, das erfüllt werden sollte. Darum verfügen die HKL Maschinen über Schnellwechsler, die dies unkompliziert gewährleisten. So können bei- spielsweise die für die tiefen Bohrlöcher erforderlichen Schneckenbohrer problemlos an den Maschinen angebracht werden. Kampfmittelsuche in Bremen Der Platz direkt vor dem Bremer Hauptbahnhof wurde Anfang 2015 für den geplanten Neubau von zwei siebenstöckigen Geschäftshäusern auf Kampfmittelrückstände untersucht. Dafür verließ sich die KMB Kampfmittelbergung GmbH auf HKL. Ein 24-Tonnen- Raupenbagger, ausgestattet mit Panzerglas und Schnellwechsler, übernahm die punktuellen Bohrungen für die Tiefensondierung. Für diese Methode der Kampfmittelaufspürung war zuvor das 5.600 Quadratmeter große Baugelände in Planquadrate eingeteilt worden. Danach führte der Bagger in jedem einzelnen Planquadrat gezielt Bohrungen in bis zu 6 Meter Tiefe durch. Aufspüren von Munition in Berlin In Berlin-Adlershof setzt die im Spreewald ansässige Firma Marschlich einen Raupenbagger aus dem HKL MIETPARK mit kraftsparendem eco3-Motor zum Aufspüren von Munition auf dem Gelände von Berlin Ein 24-Tonnen-Raupenbagger aus dem HKL MIETPARK wird für die Tiefensondierung auf dem Bremer Bahnhofsvorplatz eingesetzt. Info | Tiefensondierung Die Tiefensondierung ist ein geomagnetisches Verfahren zur Ortung von Bombenblindgängern in bis zu 15 Metern Tiefe. Dabei werden ferromagnetische Objekte als Abweichung zum Erdmagnetfeld in einem Weg-/Zeitdiagramm als Spur dargestellt. Diverse Messsysteme können zum Einsatz kommen – darunter Gradiometer, Gradiometer mit Distlog sowie 3-Achs-Magnetometer. Die Flächen werden mittels Schneckenbohrungen nach einem vorgegebenen Raster abgebohrt, die Bohrlöcher mit Kunststoff-Messrohren temporär gesichert und mit einer Sonde gemessen. Anschließend erfolgt am Computer die Auswertung und Detektion von Anomalien. HKL MIETPARK MAGAZIN 01_15 HKL MIETPARK MAGAZIN 01_15 19

© Copyright 2019 HKL BAUMASCHINEN Zum Seitenanfang